Sascha Grammel
Herzlich willkommen zu einer spannenden Stimmungsstory und vielen tollen BILDERN über die Aufnahme von SASCHA GRAMMEL in die „Signs of Fame“ – doch zur Einstimmung auf die geehrte Persönlichkeit, zuerst eine kleine Biografie:
SASCHA GRAMMEL, Comedian, Puppenspieler und Bauchredner, feierte bereits 1992 mit dem Zaubertrio „DIE ZAUdERER“ erste Erfolge und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Er entwickelte einen eigenen, von Selbstironie, Wortspiel und Poesie geprägten Stil, den er Puppet-Comedy nennt und der Elemente der Comedy mit Puppenspiel, Bauchreden und Zauberei vereint.
Seit seinen ersten Auftritten 1997 begeistert er mit abendfüllenden Solo-Programmen, wie z.B. „Hetz mich nicht“, das auch von RTL ausgestrahlt wurde. Bestimmende Figuren des Programms sind neben dem frechen, extrem schielenden und arg gerupft wirkenden „Adler-Fasan“ Frederic Freiherr von Furchensumpf die schüchterne Schildkröte Josie und der leicht vertrottelte Ernährungswissenschaftler und (doppelte) „Hamburger“ Prof. Dr. Peter Hacke.
2009 zeichnete Universal Musik sein Soloprogramm im Quatsch Comedy Club Berlin auf. Die dazu produzierte DVD erreichte Platz 1 der Comedy-Verkaufscharts. Mit Ausschnitten daraus trat Grammel auch bei der Show „Verstehen Sie Spaß?“ auf. Auftritte in vielen großen TV-Shows, u.a. „Die Helene Fischer Show“ folgten.
Bis 2024 begeisterte Sascha Grammel sein Publikum mit fünf Tourneeprogrammen: 2010: „Hetz mich nicht!“, 2013: „Keine Ahnung“, 2016: „Ich find`s lustig“, 2019:„Fast Fertig“ und 2024 mit „Wünsch Dir was“.
Sascha Grammel ist zudem Gründer des Benefiz-Projektes LACHEN TUT GUTes!, mit dem er unter anderem die Initiative Rote Nasen – Clowns im Krankenhaus unterstützt.
Sascha Grammel wurde mit vielen Auszeichnungen bedacht, darunter BRAVO Otto, Bambi und 3x Deutscher Comedypreis. (Quelle: Wikipedia)
Aufnahme in die „Signs of Fame“ des Fernweh-Parks am 22. September 2022.
Bio Stand Aufnahme in die „Signs of Fame“. Bitte entnehmen Sie die ausführliche Biografie der geehrten Persönlichkeit deren eigener Homepage.
Viele Aufnahmen von Stars in die „Signs of Fame“ finden direkt im Fernweh-Park statt. Doch wenn es terminlich nicht klappt, dass die Prominenten persönlich dorthin kommen können, werden die Ehrungen z.B. backstage von Veranstaltungen, Konzerten, TV-Sendungen oder direkt am Set bei Filmdreharbeiten durchgeführt. Oder auch bei Pressebällen, Galas oder gar auf dem Roten Teppich bei Filmpremieren. Aber auch in Fernsehsendungen selbst haben die Stars ihre Hände im Ton versenkt.
Fernwehpark Initiator Klaus Beer und die FWP-Crew trafen SASCHA GRAMMEL in Hof.
STIMMUNGSBERICHT über die Aufnahme von SASCHA GRAMMEL in die „Signs of Fame“ mit BILDERSTRECKE. (Bitte klicken Sie auf die Fotos, um diese groß und in hochauflösender Bildqualität zu sehen).
Hier gibt`s was auf die Augen und Ohren. In diesem Fall letzteres nicht. Davon später mehr. Was wir nicht wollen: Eine nur Aneinanderreihung von Fakten: Name, Bio und Bilderstrecke. Das war`s. Kein Mitnehmen. Keine Hintergründe. Kein Dabeisein. Alles nur oberflächlich. Nüchtern. Das sind wir nicht. Das wollen wir nicht. Wir machen das Gegenteil. Wir möchten, dass Sie bei diesem Startreffen hautnah mit dabei sind. Deshalb gibt es Hinführung. Einführung. Mitfiebern und manchmal auch Nervenflattern. Spannung und Emotion pur. Stimmungsbericht mit Gänsehauteffekt. Life is live – und Sie sind mittendrin…
Erleben Sie hier eine nicht nur journalistisch sachliche Berichterstattung über die Ehrung, sondern das ganz persönliche Erleben, die hautnahe Begegnung mit dem Star. Empfindungen, Emotionen, Amüsantes, manchmal aber auch Pannen, Aufregung hinter den Kulissen. Denn nicht immer geht alles glatt vor Ort, wenn sich zum Beispiel der Zeitplan verschiebt, oder, oder, oder… Ein sozusagen rundum Stimmungspaket: Spannung, was zum Schmunzeln, ab und zu Nervenkrieg, wunderbare Begegnungen und Freundschaften, die über die Ehrung hinaus bestehen. Alles ist drin in so einer Starbegegnung. Wir öffnen den Vorhang der Unnahbarkeit mit allen Facetten des Showbiz. Aug in Aug mit den Stars…
Wenn die Besucher des Fernweh-Parks dann durch die Schilderreihen bummeln und das signierte Star-Schild entdecken, können sie nicht ahnen, welch unglaubliche Geschichten oft damit verbunden sind. Deshalb möchten wir Sie, liebe Leserinnen und Leser der Fernweh-Park Homepage, mit unseren Stimmungsberichten einfach mitnehmen zu tollen Backstage-Abenteuern bei TV-Veranstaltungen, Konzerten, an den Set zu Dreharbeiten, zu Filmpremieren oder gar auf den Roten Teppich – bis hinein in eine Fernsehsendung selbst – und Sie so hautnah wie nur möglich an unseren Starbegegnungen teilhaben lassen…
…vom Schleppen der Kameras, dem Shooting und Abarbeiten der Posen bei den Filmaufnahmen bis hin zu Schweißperlen, die in die Tonschale tropfen, von Lachanfällen bis zu uns geschenkten ernsten, tiefen Einblicken in das Herz und Gemüt des Stars. Dies alles erfahren Sie hier. Was Sie aber bei uns nicht finden werden: Unvorteilhafte, kompromittierende Fotos der Promis. Sie sehen von den oft über 1000 Aufnahmen eines Shootings in den Bilderstrecken und im Film nur best of the best. Das ist unser Anspruch. Und Geheimnisse bleiben dort, wo sie hingehören. Bei uns in den Starerlebnis-Tresor. Darauf können sich alle Managements der Prominenten, bis Weltstars, verlassen. Unsere Plattform rückt unsere Stars im „Signs of Fame“ mit professionellen Aufnahmen immer ins beste Licht.
Wir wollen aber auch nichts verschleiern. Nichts beschönigen, wenn es ein Erleben mal nicht so toll gewesen sein sollte. Wir bleiben ehrlich. Sie sitzen bei unserer Schilderung voller Emotionen und schonungsloser Offenheit über das Treffen sozusagen in der 1. Reihe. Und erleben die Stars im Bericht und Film so, wie auch wir sie im Rahmen ihrer Ehrung und Aktion kennenlernen durften. Wie die Stars und das Umfeld um sie herum uns begegneten, so werden sie sich auch in unserer Stimmungsstory wiederfinden.
Aber nur bis zu einem bestimmten Punkt, was wir gerade noch vertreten können zu veröffentlichen, um niemanden zu kompromittieren. Ganz heftige Sachen, Unterirdisches, Hardcore, meist verursacht durch den Dunstkreis um den Star herum, bleiben unter Verschluß und sind unser Geheimnis der negativen Art des Erlebens. Wollen wir hoffen, dass es davon nicht allzuviel gibt. Denn so etwas färbt auf den Star, der selbst meist sehr sehr nett ist, ab. Doch leider kommt so etwas auch vor. In der Regel aber überwiegt das Schöne, die wunderbare Begegnung mit dem Prominenten und Freude über die Ehrung – was wir uns immer wünschen und von unserer Seite alles tun, damit es so ist…
Wie finde ich ALLLE STARS im „Signs of Fame“ auf einen Blick?
Bevor`s losgeht – zu der am häufigsten gestellten Frage: Ihnen gefällt dieser spannende Stimmungs-Bilderbericht und Sie möchten wissen, welche Stars mit ihren Stories sonst noch auf unserer Homepage vertreten sind? Sozusagen AUF EINEN BLICK? Gehen Sie einfach auf SIGNS OF FAME. Hier können Sie von 1999 bis heute ALLE Stars nach deren Aufnahmedatum sortiert finden. Einfach nach unten scrollen… Es gibt nur eine Ausnahme: Neben unserer HOLLYWOOD-Story sind auch einige Hollywoodstars an den Anfang gestellt, sozusagen als Referenz des bunten Starreigens.
Der 500. Star im „Signs of Fame“
Ach ja – und wer war der oder die netteste prominente Persönlichkeit? Was war die spannendste, haarstäubendste, nervigste oder auch lustigste, die schönste Begegnung? Das erfahren Sie alles im Rahmen unseres Rückblicks vom 1. bis zum 499. Star in unserer Rubrik: „Der 500. Star im „Signs of Fame“. „Wetten dass…?“ Sie in diesem Rückblick aus dem Staunen nicht mehr herauskommen?
Eines aber sollten Sie noch wissen – die Säulen des Fernweh-Parks
Wir wollen nicht nur über Stars berichten. Wir sind kein Star-Magazin. Doch warum treffen wir die Stars? Warum machen diese gerne mit? Was haben die Prominententafeln unter den Schildern aus aller Welt zu suchen? Es geht doch eigentlich um fremde Länder. Um Fernweh. Und auf Grund dieses für manche großen Fragezeichens ist es uns wichtig, dass Sie über das Projekt selbst, der Grundlage unserer Startreffs, auch von diesem etwas erfahren und über die Säulen des Projekts, über dessen Ideologie und Botschaft. Denn der Fernweh-Park ist viel viel mehr als nur „buntes Blech auf Holz“.
Dessen wichtigste Aussage, auf einen Satz reduziert, bringt Klaus Beer, Weltenbummler und Reisedokumentarfilmer auf den Punkt. Er, der seit über 40 Jahren mit der Filmkamera die ganze Welt bereist hat, spricht dabei nicht aus der Theorie, sondern aus der Praxis und sagt: „Wenn dem`Regenbogen der Buntheit`aller Menschen, mit deren ihnen eigenen Religionen, Sitten und Gebräuchen, Respekt und Achtung entgegengebracht wird, dann würde auch das friedliche Zusammenleben der verschiedenen Kulturen untereinander funktionieren.“
„Weiter wäre es ohne das Hintergrundwissen des Projekts so, als würden Sie den Eiffelturm besuchen und wüssten nichts über Paris – oder Sie fotografieren den Uluru (Ayers Rock) – und kennen nicht die dazugehörige Dreamtime der australischen Ureinwohner, der Aborigines. Da würde die Basis fehlen.“
Deshalb gleich zu Anfang dieser Stargeschichte: „Klaus Beer und der Fernweh-Park ist Pate der Wunsiedler Hauptschule „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, arbeitet eng mit dem „Oberkotzauer Bündnis für Toleranz und Demokratie“ zusammen („Wir sind überzeugt, dass alle Menschen vor Gott und dem Gesetz gleich sind und darum Rassismus, Gewalt und Einschüchterung niemals legale Mittel in der Gesellschaft sein dürfen“ sowie mit der Initiative „Respekt! Kein Platz für Rassismus“. So stehen wir ein für die Erhaltung der Lebensgrundlagen auf unserem wunderschönen blauen Planeten Erde, für Völkerverständigung und setzen Zeichen gegen Rassismus, gegen Antisemitismus, gegen Rechtsextremismus und für eine friedvollere Welt. Deshalb freuen wir uns, wenn prominente Persönlichkeiten die Wertigkeit unserer Botschaft erkennen und neben der Ehrung für ihre Erfolge mit ihren Handabdrücken symbolisch die Hände zu diesen Themen heben, heute wohl so wichtig wie nie.
ABER: Wir sind nicht politisch, wir sind politisch neutral. Der Fernweh-Park ist parteilos – zeigt aber Flagge gegen Rassismus und für eine friedvollere Welt. Und das will wohl jeder.
Wenn Sie also durch diesen neuen Star im „Signs of Fame“ auf das Projekt neugierig geworden sein sollten und mehr darüber erfahren möchten – am ENDE DIESER STORY finden Sie viel Interessantes über den Fernweh-Park selbst – und über die vielen prominenten Persönlichkeiten aus Musik, Film, TV, Bühne und Sport, die ihn schon persönlich besucht haben, zu sehen in dem Video „Die neue Ära des Fernweh-Parks“.
Das Treffen
Im“ Signs of Fame“ des Fernweh-Parks sind so gut wie alle namhaften Comedy Stars und Kabarettisten (wir meinen damit natürlich Männer wie auch Frauen und machen diesen Blödsinn des Genders nicht mit) vertreten. Nur der wunderbare SASCHA GRAMMEL hat noch gefehlt, obwohl auch der Bauchredner Sebastian Reich im „Signs of Fame“ vertreten ist und diesen sogar persönlich besuchte. Mit seiner Nilpferddame „Amanda“ natürlich…
Als Sascha Grammel von dem völkerverbindenden Friedensprojekt erfuhr, hat er gleich zugesagt. So war sein Star-Schild schon lange fertig, doch wegen Corona sollte es noch über ein Jahr dauern, bis ein Treffen möglich war. Und dann sogar ein Heimspiel. In der Freiheitshalle Hof, wo Grammel mit seinem neuen Programm „Fast Fertig!“ gastierte, von Fans aus nah und fern umjubelt.
Auf der Suche nach der richtigen Location
Klaus Beer ist wie bei jeder Aufnahme eines Stars in die „Signs of Fame“ vorher auf der Suche nach der richtigen Location. Am besten eine freie Wandfläche. Denn kein störender Hintergrund soll beim Shooten von der zu ehrenden Persönlichkeit ablenken. Das ist für Klaus mit seinem sehr kritischen Foto- und Filmerblick für das perfekte Bild immer sehr wichtig. Klaus: „Ich möchte einfach nicht, dass Dinge, die mit der Ehrung nichts zu tun haben, das Auge des Betrachters irritieren, vom wirklich Wichtigen ablenken, und das ist eben nun mal der Star und die Aktion selbst.“
In der Freiheitshalle jedoch muss er immer nicht lange suchen. Es gibt dortin der Nähe der Künstlergarderoben eine sehr gute Stelle, nämlich eine weiße Wandfläche und genügend Abstand des Fotografen zum Künstler, um alles mit auf`s Bild zu kriegen.
Heute ist alles anders
Doch heute ist alles anders. Klaus Beer, der schon über die Eröffnung der alten Freiheitshalle einen Film gedreht hat und damals Old School-Stars, ja Legenden wie Peter Alexander, Peter Frankenfeld, Vicco Torriani oder Caterina Valente vor der Linse hatte und in der Neuen Halle laufend ein- und ausgeht, also fast schon zum Inventar zählt, muss heute umdenken. Da die Handabdrücke diesmal nicht möglich sind, hat er nur drei Rollups dabei, die zusammengestellt die Panorama-Schilder-Weltkulisse des Fernweh-Parks zeigen. Und nur eine Fotokamera, Blitz und Akku-Pack. Und natürlich das Star-Schild, dass es zu signieren gilt. Mehr nicht. Klaus fühlt sich fast nackt, denn: Er ist sonst was anderes gewohnt, auch in vielen Hallen Deutschlands, um dort mit den Stars eine vollständige Aufnahme in die „Signs of Fme“ durchzuführen. Heute aber in abgespeckter Version…
Auch geht die Fernweh-Park Crew nicht wie sonst einfach backstage – natürlich angemeldet an der Pforte der Freiheitshalle – um ca. eine Stunde vorher alles für die Ehrung vorzubereiten. „Sie werden abgeholt“, heißt es. Und so stehen Klaus und seine Kamerafrau Jolanta diesmal brav in der Schlange der vielen Besucher am Haupteingang um der Dinge zu harren, die da kommen werden… Das ist Klaus so nicht gewohnt, geht er doch sonst in der Freiheitshalle ein- und aus – in seinem fast schon „Wohnzimmer“. Aber na ja…
„Treten heute die Rolling Stones auf?“, denkt Klaus, als er die vielen Securities sieht. Sie sind aus Bayreuth engagiert. Es kommen immer mehr. Schließlich zählt Klaus 15 schwarz gekleidete Sicherheitsleute, von denen alle, mit denen Klaus spricht und erklärt, warum er hier steht, sehr nett sind. „Man weiß Bescheid, Sie werden abgeholt“, wird auch von dieser Stelle bestätigt. Und dann ist soweit. Um 18.45 Uhr kommt eine freundliche junge Dame und der Tourveranstalter. Die Security macht den Weg frei.
Doch diesmal ist es nicht die erwähnte weiße Wand, sondern eine Künstlergarderobe, in der die Ehrung stattfinden soll. „In 15 Minuten kommt Sascha“ wird mitgeteilt und die junge Dame will wissen, wie das Ganze nun abläuft. Da ja heute keine Handprints gemacht werden sollen gibt es da nicht viel zu berichten. „Star-Schild signieren. Fertig!“, sagt Klaus.
Die Star-Schild Signierung
Und dann kommt der Künstler. Nein, der Star. Denn der Künstler, Bauchredner und auch Zauberer, ist längst zum Star avanciert. Mit seinen vielen verschiedenen liebevoll entworfenen Puppen ist er ein Star der Herzen. Für Millionen. Sascha trägt eine bunte Coronamaske und Klaus ist begeistert. Endlich mal jemand, der diesen Sch… Virus ernst nimmt. Denn Klaus ist ein Verfechter zur Einhaltung aller Corona-Schutzmaßnahmen und ein Gegner aller Coronleugner, Schwurbler, Querdenker und Verschwörungstheoretiker. In der Garderobe aber trägt Klaus keine Maske, im großen Veranstaltungsaal – was da für Aerosole freigesetzt werden – aber schon. Er scheint wohl der Einzige zu sein…
Bevor es losgeht, will Sascha mit Blick auf die Schilderkulisse erstmal alles genau wissen. Wie es angefangen hat und ob Klaus es sich damals hätte träumen lassen, wie sich alles bis heute entwickelt. „Ich habe mich natürlich auf Eurer Homepage umgesehen“, sagt er.
Dann ergreift Sascha den Stift und setzt seine Unterschrift auf sein Schild. Sein Autogramm ist sehr klein. Klaus wundert sich. Genauso hat vor wenigen Tagen die Kabarettistin Martina Schwarzmann signiert. Vielleicht, um beim Autogramme schreiben schneller fertig zu sein.
Schon nach den ersten Minuten steht für Klaus fest: Sascha Grammel ist ein ganz Netter. Super freundlich und super nett. Interessiert sich für das Projekt und bietet von sich aus an: „Wollt ihr auch Autogrammkarten. Für wen soll ich signieren? Und Jolanta nutzt die Gunst der Stunde und zählt aus dem Stegreif ein paar Namen auf. Klaus ist das etwas peinlich, denn er möchte die Zeit des Künstlers nicht überstrapazieren. Denn dann hätte man ja die Prints auch machen können und Sascha Grammel hätte die gleiche Wertigkeit von Stimmungs- und Bildergeschichte erhalten, wie es die anderen Stars bislang bekommen haben. Jetzt fehlen aber die Handabdrücke – und damit ist an dieser Stelle unsere Geschichte leider schon zu Ende.
Doch Halt: Als Sascha die auf dem Roll-up abgebildeten Stars sieht wie Kevin Costner, Helene Fischer, Thomas Gottschalk, Barbara Schöneberger und Arnold Schwarzenegger, die ihre Hände in Ton drücken fragt er sich, warum das bei ihm nicht auch gemacht wird. Klaus weiß es nicht. Denn er hat die Vorgabe erhalten, nur die Schildsignierung machen zu dürfen. Keine Prints. Warum das so ist, steht in den Sternen. So wird beschlossen, die fehlenden Handabdrücke bei Gelegenheit im nächsten Jahr in einer anderen Stadt nachzuholen. Klaus sagt: „Das ist kein Muss, es ist nur ein Angebot, damit Ihre Story den Stellenwert erhält wie die anderer Stars auch. Denn Sie sind so nett, deshalb sollten Sie auch die volle Ehrung, die Ihnen gebührt, erhalten.“
Die Verabschiedung ist sehr herzlich. Was für ein toller Künstler. Und auch Mensch. „Sie sind ab sofort in der obersten Reihe der zehn nettesten Stars von bislang über 400 aufgestiegen“, sagt Klaus. Ihnen eilt auch ein Ruf von anderen Kollegen und Kolleginnen voraus die sagten als sie erfuhren, dass Sie demnächst der Nächste im Signs of Fame sein sollen: „Das ist ein ganz Netter“. Und fügt lachend hinzu: „Aber über Bülent, Bülent Ceylan, der bei seinem letzten Besuch im Fernweh-Park ganz spontan die Schirmherrschaft übernommen hat, kommt keiner. Nur Winnetou.“ Und meint damit sein großes Jugendidol bis heute, Pierre Brice. „Dieser war sogar persönlich bei mir im Fernweh-Park“, schwärmt Klaus immer noch. „Einmal in die Augen und Gesicht von Pierre Brice schauen, da schaut man in das Antlitz von Winnetou…„. „Den habe ich mal in Bad Segeberg erlebt“, sagt Sascha.
Und dann erhielt Klaus von seinem Management eine Mail in dem stand, dass sich Sascha sehr über seine Aufnahme in die „Signs of Fame“ gefreut hat und ihm das Projekt so gut gefällt, dass er die noch nicht zustandegekommenen Handabdrücke gerne so bald als möglich nachholen will. Wenn es geht, sogar im Fernweh-Park selbst. Dann also bis auf ein Wiedersehen 2024. Wir würden uns natürlich sehr sehr freuen..
Die Show
Bleibt zu erwähnen, dass Sascha Grammel dann eine Show lieferte, die alle begeisterte. Einfach nur toll. Spontane Lacher auf jeden Gag mit seinen Puppenfiguren, die da waren: der freche und schielende „Adler-Fasan“ Frederic Freiherr von Furchensumpf, die eher schüchterne und ungemein süße Schildkröte Josie und der leicht vertrottelte Ernährungswissenschaftler und (doppelte) „Hamburger“ Prof. Dr. Peter Hacke Frederik. Eine Frau, die direkt hinter Klaus saß, war wohl der beste Beweis, wie toll sein neues Prgramm ankam… Sie reagierte prompt auf jeden Gag. Mit lautem Lachern…
16. November 2014: Persönlicher Besuch im Fernweh-Park – die Handprints werden nachgeholt
Und Sascha Grammel hält Wort. Zwei Jahre später. Vor seinem nächsten Auftritt in der Freiheitshalle Hof besucht er am Nachmittag den Fernweh-Park – und drückt seine Hände in den feuchten Ton. Sehen Sie hier die ausführliche BILDERSTORY und erleben Sie im FILM den Besuch von Sascha im Fernweh-Park. Hier schon mal ein Bild…
Und hier nun Highlights über das Projekt selbst:
Die neue Ära des Fernweh-Parks: STARS – MEDIENSPEKTAKEL – EVENTS
Wenn Sie heute den Fernweh-Park besuchen, präsentiert sich Ihnen dieser in einem völlig neuen Erscheinungsbild – mit Amphitheater und Showbühne vor der exotischen Panorama-Schilder-Weltkulisse – für Live-Auftritte von Künstlern, Bands und Stars, deren Aufnahme in die “Signs of Fame” mit Star-Schildsignierung und Handabdrücken, Star-Stern-Verleihungen auf dem “Boulevard der Humanität” sowie Schildübergaben von Besuchern aus nah und fern.
what`s going on?
Neugierig geworden? Fragen? Um was geht es im Fernweh-Park überhaupt? Deshalb als Vorinfo für alle Fernwehpark-Einsteiger: Sehen Sie hier – noch vor der eigentlichen BILDERSTORY von SASCHA GRAMMEL – zur Einstimmung auf das Projekt, was nach dem Grand Opening am 18. Mai 2018 bislang im NEUEN Fernweh-Park alles so abging, welche Stars diesen persönlich besucht haben und welche Events im Amphitheater begeisterten… What`s going on?
back to the roots
Doch wie begann alles? Sehen Sie hier ebenfalls den Original „Sign Post Forest“ in Watson Lake/Kanada, die Inspiration von Initiator Klaus Beer (Terra Film), also die Grundidee zum Fernweh-Park.
behind the scenes – the making of
Spannende Reiseabenteuer, The making of, Filmaction vom Feinsten. Staub, Matsch und Pistenschinderei – zugleich Staunen über die Schönheiten und Naturwunder auf unserem wunderbaren Blauen Planeten Erde, sich wegträumen im „Kopfkino“ zu magischen Orten, exotischen Landschaften und Menschen mit für uns fremden Kulturen, manifestiert im Fernweh-Park.
Dieser FILM, ein Gesamtpaket, Rundumschlag in Sachen „Fernweh“, vom Grundstein des Reisens und daraus resultierend die Entstehung des Friedensprojekts mit seiner Ideologie und Botschaft für die Welt, bis zum Willkommen der Stars, Medien und Besucher auf der Showbühne im Amphitheater…
Star Force One
Und wenn Sie zur richtigen Zeit am richtigen Ort, sprich im Fernweh-Park, sind, können Sie LIVE mit dabei sein und Ihrem Lieblingsstar persönlich gegenüberstehen…
Sie wollen noch mehr sehen? Zusammen mit den weiteren Videos „KOPFKINOREISE“ und „THE BEGINNING“, zu finden unter „BILDIMPRESSIONEN“, haben Sie sozusagen den Bachelor gemacht in Sachen „Fernweh-Park“ und sind für diese Bildergeschichte und vor Ihrem persönlichen Besuch schon mal bestens informiert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Fotos: Jolanta Stettner
Foto-Postproduktion: Klaus Beer